Solidarität mit dem AZ Köln

Liebesgrüße aus dem Bergischen… Das Wuppertaler AZ grüßt das AZ Köln!

Autonome Zentren sind etwas wunderbares, spannendes, wildes, anstrengendes, manchmal zur Verzweiflung treibendes, nettes, freundliches, kreatives, chaotisches, lebendiges, fröhliches, solidarisches und vor allen Dingen notwendiges!

Wo sonst sollen wir versuchen unseren Träumen, von einer anderen Welt, von einem anderen Leben im hier und jetzt, ein Stück näher zu kommen? Wo sonst kann sich soviel frei entwickeln, ohne das es um direkte Verwertbarkeit geht? Wo sonst können wir versuchen zu lernen im Alltag besser und solidarischer miteinander umzugehen? Bei allem Kampf und Krampf im Politalltag, den wir aus unseren Zentren kennen, stecken in der Idee autonomer Zentren wahnsinnige Möglichkeiten und wenn wir die Möglichkeiten eines Tages nutzen, können wir die Welt mit aus den Angeln heben.

Das führt natürlich dazu, dass die etablierte Politik versucht unser Leben in und um unsere Zentren zu stören oder am liebsten durch Räumungen zu unterbinden.

Auch, dass die Kölner SPD kein AZ in einem Stadtteil haben möchte, der für sie als „Problemstadtteil“ gilt, ist folglich logisch. Die Veränderungen, die euer großes, breit aufgestelltes, vor Leben, Kunst und Chaos sprühendes Zentrum in Köln, in einem Stadtteil wie Kalk bringen kann, sind eben nicht Aufwertung und damit Verteuerung von Mietraum und die ganze Scheisse, sondern können im Gegenteil die Widerständigkeit vor Ort vergrößern und ihr einen Ort geben.

Dass eure SPD-Politkader jetzt jammern, weil einige direkte Aktionen gegen sie laufen, freut uns auch in Wuppertal sehr. Aber den Aufriss und die Vergleiche, die sie dabei bringen, finden wir erschreckend und zynisch. Wir fragen uns: Haben die soviel Angst vor dem schönen Leben?

Und wir fragen sie: Wer hat die Kriege gegen Jugoslawien und Afghanistan geführt? Wer ist verantwortlich für Hartz IV und die unmenschliche und mörderische Behandlung von Flüchtlingen? Wer zeichnet sich in vielen Städten durch eine Wohnungspolitik aus, die dafür sorgt das Menschen aus ihren Vierteln gedrängt werden und das – nicht nur beim AZ – der_die Gerichtsvollzieher_in vorbei schaut? Und, und, und… die Liste würde sehr lang werden.

Diese Politik, dieser Kapitalismus, diese ganze Scheisse kotzt uns nur noch an, und wir halten unsere Träume dagegen. Und wir haben noch lange nicht ausgeträumt.

Ihr könnt euch drauf verlassen: Gemeinsam werden wir am Tag X viele sein. Wir werden viele sein, die hinter euch stehen – und nicht nur hinter euch, sondern auch neben und vor euch, wenn es nötig ist.

Kein Tag ohne!

Lets make some trouble:
Freiräume erkämpfen und verteidigen – überall!

Geschichtsunterricht für Ott!

Liebe, Kraft, Kreativität, Wut und Solidarität aus Wuppertal nach Köln…

Das AZ ist Grüner als ein Grünerstreifen

Der Grünstreifen ist da. Wir haben gestern das geschafft, was laut momentaner Umbauplanung für das anliegenden Gymnasium noch 6 Jahre warten müßte. Statt der Agenda „Grünstreifen 2020“ nach Beendigung des Schulumbaus, haben wir die Agenda „AZ im Grünstreifen 2013“ ausgerufen und direkt umgesetzt. 400 m² Grünfläche an der AZ Fassade sind nun bereits angelegt.

Kein Tag ohne AZ im Grünstreifen.

PS: die Bemalung der AZ Fassade ist noch nicht vollendet. Bald weitere Info dazu …

 

Lehrende und Studierende der HfMT fordern sofortigen Verzicht auf bevorstehende Räumung

Pressemitteilung

Erst kürzlich hatten sich Lehrende und Studierende der HfMT Köln in einem
offenen Brief an den Rat der Stadt Köln gewandt und den Erhalt des Autonomen
Zentrums als kulturell wertvollen Freiraum gefordert.
(http://az-koeln.org/offener-brief-von-lehrenden-und-studierenden-der-hfmt-koln-an-den-ob-und-den-rat/)

Die Empörung unter den jungen Kulturschaffenden darüber, daß die
Politik ihre Appelle ungehört läßt, ist groß. Neben der
renommierten Hochschule für Musik und Tanz hatten sich eine Vielzahl weiterer
kultureller und sozialer Institutionen mit dem Autonomen Zentrum solidarisiert.

Die Erklärung der Lehrenden und Studierenden der HfMT im Wortlaut:

Autonomes Zentrum: Lehrende und Studierende der HfMT Köln fordern sofortigen
Verzicht auf bevorstehende Räumung

Öffentliche Erklärung von Lehrenden und Studierenden der Hochschule
für Musik und Tanz, Köln, den 20. Juli 2013

Am 11. Juli 2013 haben sich Lehrende und Studierende der Hochschule für Musik
und Tanz Köln in einem offenen Brief an den Rat der Stadt Köln und an den
Oberbürgermeister gewandt und den Erhalt des Autonomen Zentrums in Köln
Kalk gefordert.

(http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=19240)

Mit Erstaunen stellen wir fest, daß die Verantwortlichen im Stadtrat,
insbesondere die SPD-Fraktion, trotz massiver Proteste verschiedenster kultureller
und sozialer Institutionen an ihrem Vorhaben, einen für das kulturelle Leben
wertvollen Ort durch einen Grünstreifen (!) zu ersetzen, unbeirrt festhält
und eine demokratische, öffentliche Auseinandersetzung mit den Sachargumenten
verweigert. Wir halten dieses Vorgehen in einer Demokratie für inakzeptabel.
Wir sind über die Vorgehensweise der Verantwortlichen im Stadtrat empört.

1. Wir fordern eine demokratische, transparente und öffentliche
Auseinandersetzung mit den Argumenten für und wider das Autonome Zentrum in
Köln Kalk. Die Appelle einer Vielzahl kultureller und sozialer Institutionen
müssen gehört werden! Diese schlicht zu ignorieren und mit immer neuen
Beschlüssen zu beantworten entspricht nicht unserem Verständnis von
Demokratie.

2. Wir fordern die SPD auf, die sachlichen Argumente für die Notwendigkeit der
Kündigung des ehemaligen Nutzungsvertrages darzulegen. Die bislang genannten
Gründe (Grünstreifen, Schulerweiterung) sind, wie durch mehrere
Alternativplanungen nachgewiesen werden konnte, mit einem Fortbestehen des AZ
problemlos vereinbar.

Es ist für uns daher nicht nachvollziehbar, weshalb die SPD diese
Kompromissplanungen nicht in Erwägung ziehen möchte. Uns verwundert,
daß stattdessen eine massive gesellschaftliche und soziale Konfrontation in
Kauf genommen wird.

Auch hat die SPD bislang den gesellschaftlichen Nutzen einer Wiese in Kalk nicht so
plausibel erklärt, daß uns im Gegenzug die Zerstörung eines Ortes,
an dem Jugendliche kritisch denken, sich kreativ entfalten und wertvolle soziale
Strukturen schaffen, verhältnismäßig scheint.

3. Wir fordern die SPD auf sachliche, ergebnisoffene Gespräche mit den
Verantwortlichen im AZ aufzunehmen. Wir bitten die SPD hierbei zu erkennen,
daß es sich beim AZ um ein soziales und kulturelles Projekt handelt, das von
vielen Menschen in und um Köln genutzt und geschätzt wird und es hierbei
um die Interessen von weit mehr Menschen geht, als der wenigen, die das AZ
betreiben. Wir als Vertreter_innen der Kultur sind hierbei nur eine Gruppe von
vielen, die ihre Solidarität erklärt haben.
(http://az-koeln.org/keintagohne/solidaritat/) Ihre Belange muß die SPD
endlich zur Kenntnis nehmen und bei den Verhandlungen berücksichtigen!

4. Wir fordern, daß die Gespräche ergebnisoffen und ohne Vorbedingungen
geführt werden. Die Maximalforderung der SPD das Gelände zu räumen,
bevor Gespräche aufgenommen werden, ist absurd, da hier das gewünschte
Ergebnis der Verhandlungen zur Vorbedingung gemacht wird.

5. Wir sehen den Einsatz von Gewalt nicht als legitimes Mittel der
Auseinandersetzung an. Wir fordern daher einen Verzicht auf den Einsatz von Gewalt
von allen Seiten.

Eine gewaltsame polizeiliche Räumung aufgrund von Beschlüssen, die ohne
demokratische, öffentliche Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Argumenten
erfolgt, ist nicht hinnehmbar. Eine Regierungskoalition, die ihre Beschlüsse
nicht mehr politisch, sondern gewaltsam durchsetzt, stellt sich selbst in Frage!

Die Privatsphäre und Integrität von Politiker_innen muß geachtet
werden.

6. Wir fordern die SPD auf die öffentliche, demokratische Auseinandersetzung
mit den Argumenten nicht durch eine Gewaltdebatte zu ersetzen.

Die meisten Nutzer_innnen des AZ sind Jugendliche aus Köln, keine Kriminellen.
Diese Jugendlichen verdienen die Unterstützung und das Gehör der
Verantwortlichen im Stadtrat, da sie ein beachtliches soziales und kulturelles
Angebot selbst ins Leben gerufen haben, wo sonstige Angebote entweder nicht
hinreichend gegeben sind oder von Jugendlichen als nicht ansprechend empfunden
werden.

7. Wir fordern eine klare Positionierung der SPD gegen die Fraktion „Pro
Köln“.

Das AZ ist ein Ort, an dem auch viele gesellschaftliche Minderheiten einen
Schutzraum finden. Es ist von seinem Selbstverständnis her ein Ort, an dem
Rassismus, Sexismus und Homophobie nicht geduldet werden. Vielmehr werden die
Besucher_innen aufgefordert, verletzendes und diskriminierendes Verhalten zu
reflektieren, anzusprechen und die Betroffenen in Schutz zu nehmen. Das AZ
beheimatet zudem mehrere Veranstaltungsreihen, die sich um die Belange von Frauen,
Lesben, Schwulen, Transgender und Intersexuellen drehen, etwa das Café
Queeria oder die FLTI*-Tage.

Wir halten es daher für unbedingt geboten, daß gerade die SPD hier klare
Stellung gegen „Pro Köln“ bezieht. Sie darf sich nicht von jenen
Kräften vor sich hertreiben lassen, welche die erklärte Absicht haben, die
Freiräume für diese Menschen zu beseitigen und zu zerstören.

Unter den lauten und grellen Rufen der Fraktion „Pro Köln“ nach einer
sofortigen Räumung empfinden wir die Positionierung der SPD in diesem Streit
als verstörend.

8. Schließlich fordern wir erneut den sofortigen Verzicht auf eine
Räumung und den Erhalt des Autonomen Zentrums durch eine unbefristete
Verlängerung des Nutzungsvertrages.

In Zeiten des Massenkonsums und der Dauerunterhaltung sind politisch interessierte
und engagierte Jugendliche, die sich Gedanken über die Formen unseres
Zusammenlebens machen, eine Seltenheit geworden. Die Verantwortlichen in der Politik
müssen sich fragen, welchen Dienst sie der Demokratie leisten, wenn sie gerade
gegen diese Jugendlichen mit den Mitteln der Kriminalisierung und der Polizei
vorgehen.

Mike Hackbarth

Konstantin Pfalz

David Quaas

Sascha Frick

Nicolas Berge

Paul Diemer

Florian Kersten

Stephanie Sonnenschein

Katrin Klingbeil

Yannick Richter

Christoph Stöber

Max Mille

Lisa Schumann

Erik Sohn

David Schwalbach

Charlotte Mohrs

Julia Schmidt

Annika Kruse

Michael Rappe

Jennifer Denzler

Leonie Maier

Wolfgang Ruland

Lilli Berger

Anne Günster

David Schlünkes

Alexandra Kockelmann

Isabel Walter

Simon Schuller

Veronika Skala

Alexander Lüken

Eliane Solbach

Eva Bächli

Johannes Schöllhorn

Kevin Con

Giotto Roussies

Friedemann Dittmar

Ferdinand Graetz

Sarah Breusch

Markus Hechtle

Lisa Richter

Anna Rizzi

Lorenz Rosenthal

Stephan Schönlau

Max Babin

Melanie Pförtner

Tim Düwel

Johannes Meyerhöfer

Michael Göllner

Martin Kirchhübel

Dirk Bechtel

Matthias Lange

Hildegard Windfelder

Julia Zech

Philipp Mitschke

Frank Reinshagen

Rusul Alhyalie

Ole Hübner

Dorothea Baier

Elisabeth Fügemann

Gaby Sonnenberg

Konrad Junghaenel

Robert Reichinek

Lisa-Gwendolin Eichberger

Nora Krahl

Marion Wegscheider

Johannes Klingebiel

Kenn Hartwig

Angela Metzler

Fabian Mohn

Carina Otte

Felix Cornelius

Stefan Schönegg

Roland Höppner

Michael Dölle

Lin Yang

Judith Paletta

Josefine Huff

Anthony Spiri

Ricarda Grewe

Laura Ströder

Simon Fendler

Michelle Schäfer

Florian Felten

Bolle Selke

Benedikt Haastert

Paul-Moritz Baerens

Christine Stöger

Jonas Ort

Daniela Wogawa-Treise

Mariya Shykyrinska

Philipp Lack

Marion Schmitz

Maximilian Bach

Joon Laukamp

Antonia Steiner

Miriam Zeh

Sascha Lukas

Dorothee Neumann

Maximilian Stössel

Henrike Kümmerer
Thomas Rieder (Musikpädagogik, Universität zu Köln)
Sebastian Seidel (Wuppertaler Bühnen)

Moritz Beichl, Österreich
Ditz Christiane, Niederlande

Offener Brief der Professor_innen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt

Sehr geehrter Oberbürgermeister Roters, sehr geehrte Damen und Herren im Rat der Stadt Köln,

wir, die Unterzeichnenden, unterstützen den Erhalt des Autonomen Zentrums in der ehemaligen KHD-Kantine in Köln-Kalk. In einer Großstadt wie Köln muss Platz sein für
unkommerzielle und selbstorganisierte Kunst, Kultur und Politik.

Seit über drei Jahren ist das Autonome Zentrum ein wichtiger Ort der Partizipation, Vielfalt
und Emanzipation. Ateliers, Fahrrad- und Holzwerkstatt, Umsonstladen, Volxküche,
Proberäume, Fotolabor, Kino und viele weiter Räume werden gemeinsam und
selbstverwaltet genutzt. Politische und kulturelle Veranstaltungen schaffen einen Anlaufpunkt für Menschen aus ganz Köln und weit darüber hinaus.

Auch in der Vergangenheit begannen innovative Projekte sich auf ungewohnten
Wegen durchzusetzen, z. B. die heute etablierte Jugendzentrums- Bewegung.
Projekte, wie das AZ Köln als Teil einer europäischen Bewegung verdienen deutlich
mehr gesellschaftliches und wissenschaftliches Interesse. Wir durften an im
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule
Darmstadt bereits einige junge Leute des AZ Köln als Referenten im Rahmen unserer Studienprojektwoche begrüßen.

Uns erschüttert, dass ein so wichtiger Ort, der die Stadt keinen Cent kostet, ohne Not
mutwillig zerstört werden soll. Wir fordern Sie daher auf, den ursprünglichen Nutzungsvertrag mit dem Autonomen Zentrum unbefristet zu verlängern. Polizeiliche Gewaltanwendung in Form einer Räumung des Gebäudes kann und darf kein Mittel der politischen Auseinandersetzung sein.

Köln, im Juli 2013

Mit freundlichen Grüßen

Professor_innen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der
Hochschule Darmstadt

Prof. Dr. Achim Schröder (Jugend- und Kulturarbeit)
Prof. Dr. Susanne Spindler (Jugendarbeit, Migration und Sozialraum)
Prof. Dr. Walter Hanesch (Sozialpolitik)
Prof. Dr. Lisa Niederreiter (Kunst und Kunsttherapie)
Prof. Dr. Yvonne Haffner (Soziologie)
Prof. Dr. Rolf Keim (Soziologie, Gemeinwesenarbeit, stadtteilorientierte Soz.Arb.)
Prof. Dr. Amara R. Eckert (Soziale Arbeit und Psychomotorik)

„Pro Köln“ Kundgebung in Kalk stören

 

Die rechtspopulistische Partei „Pro Köln“ will schon wieder eine Kundgebung
gegen den Erhalt des AZ in der Wiersbergstraße abhalten.
Dazu wollen sie am 27. Juli zwischen 11.00 und 14.00 Uhr in Kalk auftauchen.
Wir wollen sie weder in Kalk, noch sonst wo ihre Hasstiraden absondern lassen!

KOMMT ALLE NACH KALK – und schicken wir „Pro Köln“ zurück – ohne sie zu
Wort kommen zu lassen!

Im Anschluss seid ihr alle herzlich zu unserem kleinen anti-rassistischen Straßenfestchen in derWiersbergstraße eingeladen.

***Weiterleiten***weitererzählen***auftauchen***DAGEGEN STELLEN!!***

Soli-Erklärung des ASTA der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

15.Juli.2013
Solierkärung AZ Köln: „Freiräume- In den Häusern, der Stadt und im Kopf“

Im April 2010 wurde in Köln die ehemalige und leerstehende Kantine des Klöckner-Humboldt-Deutz-Geländes besetzt. Aktivist*innen, politisch Engagierte, Künstler*innen und Kulturschaffende, Arbeitslose, Musiker*innen, Studierende, Menschen aus dem Stadtteil, Auszubildende, und viele mehr haben  dort einen „selbstverwalteten, unkommerziellen Raum für Politik, Kunst und Kultur“ geschaffen.

Das Gebäude und seine Höfe sind seitdem ein beliebter Ort für zahlreiche Menschen.  Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theater und Kinos finden hier ebenso Platz wie Workshops, Vorträge, die Fahrradwerkstatt, ein Umsonst-Laden und vieles mehr. Es ist ein Ort, den es in Städten und Dörfern zu selten gibt, der aber von der  Regierung der Stadt Köln bekämpft wird.

Am 30.Juni.2013 lief der Nutzungsvertrag für das Autonome Zentrum in Köln aus, welches nun geräumt werden soll. Anstatt Selbstverwaltung, Kunst und Kultur, soll dort jetzt ein Grünstreifen und Platz für eine Schulerweiterung angelegt werden. Die Aktivist*innen stellen aber fest, dass alle Vorhaben problemlos nebeneinander Platz hätten. Wir fragen uns also, warumdiese Diskussion?

Die Schließung des AZ ist einzuordnen in den Kurs der neoliberalen Stadtentwicklung in Köln: Steigende Mieten und Gentrifizierungs-Prozesse (Rheinauhafen…) sollen anstelle von Freiräumen, Kultur, Politik und Beteiligung realisiert werden.

Für Susana dos Santos Herrmann von der SPD in Köln steht fest: „Das AZ wird nicht in Kalk bleiben“. In der Kölner Presse wird eine Hetzjagd gegen das Autonome Zentrum  und ihren Aktivist*innen betrieben. Oberbürgermeister Roters spricht von „Angst um seine Kinder und Familie“. Es ist die alte Leier über böswillige Autonome und Linksradikale, die wir strikt ablehnen!

Madeleine Does (Referentin für Studentische Belange, AStA HAW Hamburg)   : „Köln hat anscheinend ein Problem mit Kultur. Die Kolp-Halle bekommt eine Räumung, das

Odonien sollte aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen geschlossen werden, Jugendtreffs und offene Türen wurden von der SPD weg gekürzt. Das AZ ist gerade für Jugendliche ein Ort der Begegnung, des Lernens, der (kritischen!) Bildung, der Vernetzung. Schön, dass es diesen Ort gibt“

Das Autonome Zentrum ist ein Ort an dem „echte“ Demokratie, Partizipation und Teilhabe praktiziert werden kann und bietet somit eine Chance für eine Erweiterung der Handlungsfähigkeit  von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Der Gipfel des Eisberges ist nun die Bekanntgabe, dass die rechtspopulistische Partei „pro Köln“ eine Kundgebung Ende Juli geplant hat unter dem Motto: “ Linksextremismus  bekämpfen- Autonomes Zentrum sofort räumen!“ Da fragen wir uns: Lieber Herr Roters, geht‘s noch?!

Ja, wir sind wütend über die Räumung des AZ, denn Orte, wie diese gibt es viel zu wenig!

 

Das  Thema „(fehlende) Freiräume“ ist dabei jedoch nicht nur in Köln, sondern auch hier in Hamburg relevant.  Hamburg, als eine der teuersten  und gleichzeitig auch reichsten Städte Deutschlands, bietet kaum Platz, um sich frei und kreativ zu  entfalten. Hinzu kommt, dass Orte, an denen  dies glücklicherweise noch  möglich ist, wie z. B. das Gängeviertel oder  die rote Flora ständig  damit rechnen müssen, dass die Verhandlungen mit den Behörden gegen die Interessen des jeweiligen  Projekts verlaufen oder die Kündigung im  Briefkasten steckt. Verschärft wird dies durch das kulturzerstörende Agieren unter dem Diktat der Schuldenbremse: Die öffentlichen Bereiche Soziales, Bildung, Kultur und Gesundheit werden bundesweit zusammen gekürzt. Wir  brauchen in unseren Städten  Möglichkeiten und Räume, um politisch, kreativ, und kritisch zu sein!

Andreas Jasiulek (Referent für Soziales& Soziale Bewegungen, AStA HAW Hamburg) dazu:

„Der Kampf um Freiräume ist ein wichtiger Bestandteil eines Kampfes für bedürfnisorientierte Gesellschaftsformen. Darum  ist es so wichtig, dass es autonome Räume, wie das AZ gibt.“

Deswegen zeigen wir uns solidarisch mit den Aktivist*innen in Köln und fordern  den Rat der Stadt Köln, vor allem Oberbürgermeister Herr Roters auf, die Räumung fallen zu lassen und gemeinsam mit allen Beteiligten in einen basisdemokratischen  Diskurs zu gehen.

Wir fordern die SPD auf, Stellung zu beziehen zu der Ankündigung von „pro Köln“ und ihr Versprechen vom Christopher Street Day  im Juli 2013 „100% gegen rechts“  einzuhalten und wünschen uns von allen Kölner*innen ein klares Statement am 27.Juli gegen die Faschist*innen und eine Solidarisierung mit den Aktivist*innen!

Wir verlangen von der Kölner SPD eine Beendigung der Kriminalisierung und Repressionsmaßnahmen gegenüber  der Aktivist*innen und fordern einen friedlichen, für alle Beteiligten zufriedenen stellenden Austausch.

Eine positive Entwicklung zu erstreiten, ist unser aller Angelegenheit.

Kein Tag ohne Autonomes Zentrum!

Referentin für Studentische Belange
www. asta.haw-hamburg.de/soziales

 

Soli-Erklärung der Kölner und Kalker Naturfreund*innen

Seit mehr als 3 Jahren lebt das Naturfreundehaus (NFH) Kalk in bester Nachbarschaft mit dem Autonomen Zentrum (AZ). Wir haben die Besetzung begrüßt und blicken auf Jahre voller erfreulicher Kooperationen mit dem AZ zurück. Ausgesprochen gefreut über die neue Nutzung der ehemaligen Kantine haben sich insbesondere die ehemaligen KHD-Arbeiter bei den Naturfreunden. Wir erklären uns daher solidarisch und fordern eine Lösung, die den Bestand des AZ ermöglicht. Diese ist auf unserer Sicht ohne Weiteres machbar. Eindeutig widersprechen möchten wir Stimmen, die behaupten, das Autonome Zentrum passe nicht nach Kalk und könne hier nicht bestehen bleiben. Im Gegenteil: jede Argumentation erweist sich als vorgeschoben, andere Lösungen sowohl für die Schule als auch für den angeblich so dringend benötigten Grünstreifen wurden mehrfach vorgelegt und sind leicht realisierbar. Das AZ hat in Kalk einen Raum geschaffen, der an den Bedürfnissen vor Allem der jüngeren und finanzschwachen KalkerInnen ausgerichtet ist. Hier finden Jugendliche einen Raum, in dem sie ungestört und geschützt ihren Interessen nachgehen können – etwas, das wir NaturfreundInnen gerne ermöglicht hätten. Leider hat die Sünner Brauerei den Ausbau des Daches am Naturfreundehaus Kalk für Jugendräume mit einer Klage vergangenes Jahr verhindert. Das AZ kostet die Stadt nichts und stellt den NutzerInnen die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung. Aus unserer Praxis im NFH wissen wir, wie schwierig es für Menschen mit geringen Einkommen ist, Örtlichkeiten zu finden, wo sie ihre Feste feiern oder ihren Hobbies nachgehen können. Das Naturfreundehaus ist zu klein, um all diese Anliegen auffangen zu können. Das AZ jedoch bietet dies – von Werkstätten über Ateliers bis zu Party- und Veranstaltungsräumen. Die Stadt stellt sich selbst ein geistiges Armutszeugnis aus, wenn sie trotz knapper finanzieller Mittel, einem erwarteten Bevölkerungsanstieg von bis zu 50 000 Zuzügen meist jüngerer Leute in den nächsten Jahren und ständiger Kürzungen im kulturellen und sozialen Bereich das Engagement der Menschen in einem Viertel wie Kalk missachtet, behindert und verunmöglicht. Über die dadurch entstehende Wut brauchen sich die Verantwortlichen nicht zu wundern, haben sie es doch in mehr als drei Jahren versäumt, auf die Gesprächsangebote der AZlerInnen einzugehen. Wir fordern die in der Stadt Verantwortlichen auf, dem AZ endlich ernsthaft eine Zukunft zu bieten. Wir würden uns über viele weitere Jahre guter Nachbarschaft freuen. Gezeichnet: Das Naturfreundehaus KölnKalk e.V. Die Bezirksgruppe Kalk der Naturfreunde e.V. Die Ortsgruppe Köln der Naturfreunde e.V. Vertreten durch ihre Vorstände: (Angela Filz, Hildegard Siegler, Norbert Schneevoigt, Theresa Bullmann, Andreas Bodden, Jürgen Schramm, Sabine Nagl)

https://haeppi.wordpress.com/2013/07/14/das-autonome-zentrum-passt-nach-kalk/

Soli-Aktion des AKKU beim Edelweißpiraten-Festival

Aus den Me­di­en­be­rich­ten der letz­ten Tage ist zu ent­neh­men, dass eine Räu­mung des Au­to­no­men Zen­trums (AZ) in Köln Kalk wahr­schein­li­cher den je wird. Die Igno­ranz und der pro­vin­zi­el­le Um­gang der Stadt Köln und deren Ver­ant­wort­li­chen mit Men­schen, die seit über drei Jah­ren er­folg­reich selbst­ver­wal­tet Po­li­tik und Kul­tur ma­chen, nah­men wir heute zum An­lass, um dem Ober­bür­ger­meis­ter Ro­ters den „Gol­de­nen Ab­riss­bag­ger“ zu ver­lei­hen. Die Über­ga­be er­folg­te wäh­rend der Er­öff­nung des Edel­weiß­pi­ra­ten­fes­ti­vals in der Köl­ner Süd­stadt. Ro­ters, seine SPD und die Spar­kas­se sind ver­ant­wort­lich für die Zer­stö­rung und Kri­mi­na­li­sie­rung von an­ti­fa­schis­ti­schen Räu­men und Pro­jek­ten, die im AZ ihre Hei­mat ge­fun­den haben. Daher ist es ge­ra­de­zu zy­nisch, dass Ro­ters die Ehre er­reicht, ein Fes­ti­val zum Ge­den­ken an Köl­ner Wi­der­stands­kämp­fer zu er­öff­nen. Das fol­gen­de Flug­blatt ver­teil­ten wir wäh­rend der Ak­ti­on. Weiterlesen

Offener Brief von Lehrenden und Studierenden der HfMT Köln an den OB und den Rat

„Kultur braucht Freiräume“

Lehrende und Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 14. Juni 2013, an den Oberbürgermeister der Stadt Köln und die Mitglieder des Rats der Stadt Köln

Die ehemalige KHD-Kantine in der Wiersbergstr. 44 in Köln Kalk beheimatet seit über drei Jahren das Autonome Zentrum. Dieses Gebäude, das nunmehr der Stadt Köln gehört, ist aus unserer Sicht einer der kulturell wertvollsten Freiräume der Stadt Köln.

Vor allem junge Nachwuchskünstler_innen haben hier die Möglichkeit, sich in einem nichtkommerziellen und selbstorgansierten Rahmen zu erproben und Ideen für die Musik, die Kunst und das Theater von morgen zu entwickeln.

Die Unabhängigkeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit, welche für die Entwicklung und die Entfaltung von kreativem Potential unerläßlich sind, bietet das AZ wie kein anderer Ort der Stadt.

Wir möchten den Verantwortlichen der Stadt Köln die Einmaligkeit und den hohen kulturellen Wert dieses Freiraumes deutlich machen. Wir als Musik-, Kultur- und Kunstschaffende sind auf solche Räume angewiesen.

Leider hat die Stadt Köln den bestehenden Nutzungsvertrag ohne Sachzwang zum 30. Juni 2013 gekündigt. Der Abriß des Gebäudes zugunsten eines Grünstreifens scheint beschlossen. Das Autonome Zentrum Köln ist massiv von der gewaltsamen Räumung bedroht. Gerade in Hinsicht auf das dortige kulturelle Leben erfüllt uns dies mit großem Unverständnis.

Aus unserer Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur wissen wir, daß es keine kreativen Handlungen gibt, die nicht die Freiheit zum Ausdruck haben. An den Stellen, wo Menschen ihre Formen des Ausdrucks nicht selbst bestimmen können, verarmt deren Gehalt. Echte Ideen entstehen, wo ihre Bedingungen frei gewählt und selbst gestaltet werden können.

Einen kulturellen und gesellschaftlichen Zustand kann man nicht verordnen. Stattdessen ergibt er sich aus überpersönlichen Entscheidungsprozessen interessierter und engagierter Menschen. Ein autonomes Zentrum bietet die Möglichkeit zur kulturellen Betätigung in einem konsensbasierten, demokratischen Entscheidungsraum.

Diese Form der Selbstorganisation bietet ein kraftvolles Potential für bisher Unerhörtes, was möglicherweise irgendwann einmal allen dient. Die Gegebenheiten des Autonomen Zentrums sind aus ihrem demokratischen und selbstorganisierten Wesen heraus essentielle Voraussetzungen für die der Kunst obliegenden Suche nach Wahrheit und der Findung neuer Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen.

Mit Besorgnis beobachten wir daher, daß der Rat der Stadt Köln den hier stattfindenden Ausdruck einer echten Jugend- und Stadtkultur in ihrem künstlerischen und gesellschaftlichen Gehalt verkennt und nicht honoriert. Wir sind erstaunt, daß ohne Not ein Ort dem Erdboden gleich gemacht werden soll, an welchem ohne Inanspruchnahme öffentlicher Mittel kreative Prozesse initiiert und ermöglicht werden.

Wir hoffen, daß der Grund dieses Handelns nicht schlicht die Angst vor Neuem ist. Für die Figur Settembrini aus dem Roman „Der Zauberberg“ von Thomas Mann ist die Musik „politisch verdächtig“. In diesem Bild wird die ganze Magie des Neuen mit seinen Abweichungen von der Norm aufgezeigt, inklusive einer echten Freiheit, die auch Unbehagen erzeugen kann, weil sie sich manchmal der Kontrolle entzieht.

Kunst ist schön und macht viel Arbeit, doch zumeist sind wir froh über unsere Möglichkeiten, uns künstlerisch auszudrücken. Der Selbst-Ausdruck ist eines der grundlegenden, aber nicht materiellen Bedürfnisse des Menschen. Manchmal ist es nur der Wille, sich auszudrücken ohne hierbei ein verwertbares und fertiges Kulturprodukt im Sinn zu haben. Es muß der Kunst unbedingt gestattet sein, sich auszuprobieren. Ergebnisse im handfesten Sinne entstehen manchmal unbemerkt, sicherlich häufig aber ungeplant. Hierfür braucht es Orte.

Die mutwillige Zerstörung eines solchen Ortes unter Verkennung seines kulturellen Wertes mit den Mitteln der Verwaltung ist aus unserer Sicht den demokratischen Ansprüchen dieser Zivilgesellschaft unwürdig.

Wenn wir spüren, was zu allen Zeiten durch die Musikgeschichte hindurch denkbar gewesen zu sein scheint, ist es für uns unerträglich zu hören, daß manche Systeme und Beschlüsse angeblich „alternativlos“ seien.

Wir wollen in einer Stadt leben, in der es ein autonomes Zentrum gibt. Deshalb fordern wir den Rat der Stadt Köln auf, die Räumung entschlossen abzuwenden und in einen demokratischen Diskurs mit den Verantwortlichen des AZ einzutreten.

Die Anwendung von polizeilicher Gewalt gegen jene, die diesen demokratischen Diskurs suchen, ist kein statthaftes Mittel der Auseinandersetzung mit den Forderungen und Anliegen einer zivilen Gesellschaft.

Lehrende: Prof. Dr. Michael Rappe Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr Prof. Ursula Schmidt-Laukamp Prof. Dieter Manderscheid

Studierende: Dorothee Neumann (Studierendenparlament) Joon Laukamp Frank Beiler (Promotionsstudent) Jan-Nicolai Kolorz (Promotionsstudent) Wolfgang Ruland Robbert Vermeulen Yannick Noval Felix Cornelius Philipp Lack Samuel Dobernecker Christian Vierling Adrian Oberländer Daniel Geßner Leonhard Spies Sascha Frick Tobias Juchem Juliane Heil (Studierendenparlament) Anna Naue Maximilian Stössel Lea Böscher Moritz Baerens Mike Hackbarth Lukas Föhrenbacher Emi Noda Max Mille Veronika Skala Jenny Lerose Maximilian Krummen Konstantin Pfalz Hildegard Windfelder Cosima Logiewa Misa Vidakovic Anika Mittendorf Miriam Zeh Katharina Schmitt David Quaas Robert Brustmeier Alexandra Kockelmann Nicolas Berge Christoph Stöber

Uns wird kein Glück beschieden sein solange wir mit dieser SPD geschlagen sind.

Sehr lesenswerter Artikel aus dem Sonne, Mond und Sterne Blog aus Köln Kalk

********

Kann jemand erklären, wie man die unbeschreibliche Provinzialität, den mangelnden Sinn für Ästhetik – zumal urbane, den menschenverachtenden Ökonomismus von „Arbeitsplätzen“ und „Profitabilität“ und überhaupt das Fehlen jedes Gespürs für das Schöne, das Wohltuende, Menschenfreundliche bei der Kölner Sozialdemokratie ertragen soll?
Die Liste der Kölner Pfusch- und Mauschelarbeiten (Rolf Dieter Brinkmann) geht bekanntlich auf keine Kuhhaut. In Kalk sind wir aktuell mit mindestens 3 Zumutungen seitens der organisierten Geistlosigkeit der SPD konfrontiert: Das Ringen um das Autonome Zentrum, die Kommerzialisierung der Freizeitaktivitäten am Rather See und der verhinderte Umbau und Nutzung der alten Polizeiwache durch ein kollektives Mehr-Generationen-Wohnprojekt namens Futur3. (Den Konflikt um den Hubschrauber – Landeplatz auf dem Kalkberg lassen wir heute mal außen vor. )
Im Zusammenhang mit dem AZ tut sich besonders die Kalker Ratsherrin Susana dos Santos-Hermann durch gebetsmühlenartiges Wiederholen des Satzes „Das AZ passt nicht nach Kalk“ (z.B. hier) hervor, ohne sich um ein Argument dafür auch nur zu bemühen. Eines wohlgemerkt, das nicht aus der Mottenkiste namens „Grünstreifen“ oder „Schulerweiterung“ kommt, die beiden Lieblingsgründe dieser Regierungspartei in einer Millionenstadt. Beide Argumente sind bereits so oft widerlegt, alternative Planungen vorgelegt worden, dass sich ein denkender Mensch von der Stumpfheit der Kölner SPD nur noch beleidigt fühlen kann. Eine Grünstreifen genannte Hundekackwiese – nichts anderes sind die meisten Grünflächen in der Stadt: sozial tot und verkotet – ist ihr so dermaßen viel wichtiger als ein Zentrum für politische, soziale und kulturelle Alternativen, dass sie den Konflikt schon fast genüsslich eskalieren lässt. Zur Zeit fühlt sich der Oberbürgermeister von ein paar Tropfen Uhu und ein paar Plakaten an seinem Wohnhaus bedroht, als hätte die RAF seine Tochter entführt. Dieses ganze Gezeter versteht nicht einmal mehr die Polizei, die den Antrag auf Personenschutz mangels Gefährdung abgelehnt hat und ansonsten nur verlautbaren lässt, man hoffe weiterhein auf eine friedliche Lösung und setze zur Not die Eigentumsrechte durch, das sei ja nunmal Aufgabe.
Sowohl Grünstreifen – über dessen Notwendigkeit sich überhaupt und an dieser Stelle im Besonderen streiten lässt – als auch Schulerweiterung sind ohne Schließung and Abriss des AZ möglich. Allein, die SPD, allen voran der Fraktionsvorsitzende Martin Börschel und OB Roters stellen sich stur. Gut möglich, dass sie schon selber gar nicht mehr wissen warum.

Gleich um die Ecke des AZ, in der Kapellenstrasse Ecke Kantstrasse, steht seit einigen Jahren ein hässliches, freistehendes Gebäude leer, das einmal die alte Polizeiinspektion 8 beherbergte. Das Wohnkollektiv Futur3 entwarf zusammen mit dem Architekten Bodo Marcziniak eine großartige Vision, das Haus in ein Mehr-Generationen-Wohnhaus umzubauen, mit Atrium, Dachterrasse, Garten und einer menschenfreundlichen, angenehmen Umgestaltung des öffentlichen Platzes davor, allen Kalker_innen zum Genuss.
Das Gebäude gehört dem Land NRW. Dieses hat sich verpflichtet, seine Immobilien nicht nur meistbietend sondern auch zur Förderung sozialer Zwecke unter Marktpreis zu verkaufen. Die Gruppe stand bereits in Kaufverhandlungen mit der Landesimmobiliengesellschaft. Doch sie machten die Rechnung ohne den ästhetischen und sozialen Stumpfsinn der Kölner SPD. Diese setzt sich in den Kopf – und nur sie weiß warum – dass das Kölner Studentenwerk das Haus kaufen und als Studentenwohnheim betreiben möge. Das Werk war daran gar nicht interessiert und wollte der Gruppe Futur3 gerne den Vortritt lassen. Kraft ihrer politischen Einflussmöglichkeiten steht die Kölner Sozialdemokratie nun kurz vor dem Ziel, eine Lösung durchzusetzen, die keiner will außer ihr selbst und deren Notwendigkeit keiner versteht außer sie selbst. Mit dem Ergebnis, dass ein ansprechender, großartiger, weitdenkender, architektonisch anspruchsvoller Entwurf zurücktreten muss vor der hässlichen Kölner Durchschnittslösung. Es wäre ja auch noch schöner, wenn die „Kalker Assis“ in den Genuss des schönsten Platzes von Köln kommen und sich der Rest der Kölner_innen fragt, warum eigentlich ihre Plätze keine Aufenthaltsqualität haben. Am Ende kommen die noch auf die Idee, dass der öffentliche Raum schöner, wohltuender, freundlicher gestaltet sein könnte als es die Plätze genannten Betonflächen mit den Beete genannten Hundeklos und den Grünstreifen genannten Rasenflächen sind! Nicht auszudenken!
Ein ähnliches Gespür für das Gute und Schöne beweist der Sozifilz gerade bei der Planung der zukünftigen Nutzung des Baggersees in Neubrück/Rath. Es fehlt an Naherholungsmöglichkeiten in und um Köln, und an solchen mit Bademöglichkeit erst recht. Das Naturbad im nahen Vingst erregte letztes Jahr Bürgerproteste aufgrund enorm eingeschränkter Öffnungszeiten. Der Rather See wird seit eh und je von den Menschen aus den umliegenden Stadtteilen genutzt: zum Baden, Spazierengehen, Hunde ausführen, Grillen, Feiern, Musikmachen, sich entspannen. Ein Angelverein bewirtschaftet das Gewässer. Das Miteinander am See funktioniert im Großen und Ganzen sehr harmonisch.
Der See liegt zwar nahe an der Autobahn und in der Einflugschneise des Flughafens, trotzdem ist es hier relativ ruhig und man hört die Vögel zwitschern. Außer der hohen Wohnhäuser von Neubrück sieht man nichts von der Stadt. Doch anstatt das Bedürfnis nach Erholung anzuerkennen und die bisherige Nutzung des Sees als Ausdruck des Bürgerwillens zu deuten, fällt der SPD regierten Stadt nichts besseres ein, als einem Investor die Verwirklichung seines Traumes von Wasserskibahnen zu verwirklichen. Dazu gibt es ein bisschen Gastronomie und einen kleinen Bereich zum Baden – gegen Eintritt versteht sich. Der Rest des Sees soll gesperrt und zur Naturschutz-Zone erklärt werden.
Dass anderswo genau aus Naturschutzgründen der Betrieb von Wasserski verboten oder strengstens reglementiert ist, weil er die Tiere zu sehr beeinträchtigt – was interessiert’s die Kölner SPD? Dass sich die verkehrslärm-geplagten Ohren der AnwohnerInnen von ICE-Strecke, Flughafen, Autobahn und Ausfallstrassen nun auch noch beim Baden Motorenlärm anhören dürfen – was soll’s? Dass das Wasserskifahren eher Gäste von weiterher anlockt, nicht aber der Naherholung dient, dass die einkommensschwachen Stadtteile im rechtsrheinischen Köln etwas Anderes brauchen als die Zerstörung ihres kostenlosen Freizeitvergnügens und ein weiteres kommerzielles Angebot, das sie sich nicht leisten können – was kümmert das schon einen Sozialdemokraten wie den Bezirksbürgermeister Markus Thiele? Der äußert eher Verständnis für das Profitinteresse des Investors.

Es heißt von Köln, es sei zwar hässlich, aber die Leute seien so nett. Auf die Dauer kann man davon nicht leben. Vor Allem wenn das nett sein mit so viel Unverstand einhergeht. Es ist 40 Jahre her, dass der Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann auf die Kölner Verhältnisse geschimpft hat. Es hat sich nichts verändert.