Demonstration für den Erhalt des AZ Köln und des Wagenplatzes „Wem gehört die Welt“

Sympathisant*innen des Autonomen Zentrums und des Wagenplatzes werden am Sonntag lautstark gegen ihre Verdrängung demonstrieren. Nach komplizierten Kooperationsgesprächen konnte trotz Köln Marathon eine Demonstrationsroute in der Innenstadt durchgesetzt werden. Die Demonstration startet um 14 Uhr am AZ und endet mit einer Abschlusskundgebung am Zülpicher Platz.

Sie wird den Abschluss des „RabAZ“-Aktionswochenendes mit vielfältigen Aktionen, Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema „Verdrängung von Freiräumen“ bilden. „Es ist der Wahnsinn!“, sagt Clara Fall vom AZ. „Wir haben bereits lange im Vorfeld bundesweit mobilisiert und andere bedrohte Projekte eingeladen. Dieses Wochenende hat echt erfolgreich angefangen und wir sind sicher: Die Demo am Sonntag wird eindrucksvoll deutlich machen, dass wir viele sind und uns nicht einfach vertreiben lassen!“

Route:
Die Demonstration startet am AZ und geht über Luxemburger Str., Barbarossaplatz, Salierring, Volksgartenstr., Merowingerstr., Chlodwigplatz, Karolingerring, Karthäuserwall, Ulrichgasse, Sachsenring, Barbarossaplatz bis zur Abschlusskundgebung am Zülpicher Platz.

HINTERGRUND:
Das Autonome Zentrum Köln in der Luxemburger Straße (kurz: AZ) ist ein Freiraum für Kunst, Kultur, Bewegung und Politik. Über 40 Projekte haben dort ihren Platz, zum Beispiel verschiedene Sportangebote, politische Gruppentreffen, Konzerte, Foodsharing oder auch eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt. Das AZ ist selbstverwaltet und unkommerziell. Genau so verhält es sich auch mit dem Wagenplatz „Wem gehört die Welt“: Er ist ein Ort für unkommerzielle Veranstaltungen und selbstbestimmtes alternatives Wohnen.

Das AZ und der Wagenplatz „Wem gehört die Welt“ bieten wertvolle Freiräume für alle, die sich kommerzielle Angebote nicht leisten können oder von Verdrängung betroffen sind. Hier wird ausprobiert, wie eine ökologisch nachhaltige Gemeinschaft ohne Sexismus, Rassismus, Intoleranz
und möglichst frei von kapitalistischem Denken funktionieren kann – basisdemokratisch.

Der Wagenplatz und das AZ sind jedoch akut bedroht. Das Gelände, auf dem bisher der Wagenplatz steht, soll verkauft werden. Die Stadt möchte das AZ an seinem jetzigen Standort abreißen und beansprucht das Areal für das Prestigeprojekt „Parkstadt Süd“. Die Kommunikation über den Erhalt
der Projekte findet mit den Betroffenen des Wagenplatzes nicht statt und das AZ bezeichnet die Gespräche als schwerfällig und schleppend. Uli Rothfuß vom AZ: „Wir haben den Eindruck, es wird eine Strategie des bewussten Verzögerns gefahren und die Verantwortlichen fürchten die längst überfällige gesellschaftliche Diskussion über die Notwendigkeit linksradikaler Orte. Ein Bebauungsplan kann leicht geändert werden – das zeigt auch die Inklusion von Gebäuden wie das neue Stadtarchiv in den gelanten Grüngürtel. Forderungen, auch das Autonome Zentrum in den geplanten Grünstreifen zu integrieren, wurden dagegen nicht einmal ernsthaft diskutiert.“ „Wem gehört die Welt“ existiert seit 29 Jahren und ist der älteste Wagenplatz Kölns. Seit zwei Jahren plant die Stadt Köln den Verkauf des Grundstücks. Trotz wiederholter Aufforderungen der Bewohner*innen ist die Stadt nicht bereit Transparenz für alle Beteiligten zu ermöglichen. Es gibt keine Ansprechperson in den städtischen Behörden, keine klare Zuständigkeit, kein Entgegenkommen. Die Stadt Köln will auf Kosten der Bewohner*innen das Gelände verkaufen, um ihre Versäumnisse einer miserablen Wohnungs- und Kulturpolitik der letzten Jahre damit auszugleichen. „Wir hegen keinerlei Umzugspläne. Trotzdem schafft die Stadt gerade Fakten. Doch wir fordern: Kein Verkauf vom Wagenplatz & die Anerkennung unserer Lebensform – hier und überall!“ sagt eine Bewohnerin des Wagenplatzes.

KÖLN IM GLOBALEN TREND UNSOZIALER VERHÄLTNISSE:
Somit wird deutlich: Der Umgang mit dem Autonomen Zentrum und dem Wagenplatz „Wem gehört die Welt“ reiht sich ein in einen besorgniserregenden globalen Trend. „Wir stellen die bundesweite Entwicklung von Verdrängung unkommerzieller Orte zugunsten kapitalistischer Logik fest,“ so Clara Fall vom RabAZ-Komitee. „Wichtige Freiräume und Projekte werden ohne Skrupel zugunsten zahlungskräftiger Unternehmen wegrationalisiert, die Mieten in vielen deutschen Großstädten sind in den vergangenen Jahren um häufig mehr als 50% gestiegen. Kurz gesagt: ein Leben in den Städten können sich nur noch die leisten, die das notwendige Geld dafür besitzen.“

Dagegen wollen das AZ und der Wagenplatz ein deutliches Zeichen setzen.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage von RabAZ
www.az-koeln.org/rabaz/. Die Veranstaltung ist bei Facebook zu finden
unter https://www.facebook.com/events/5832715487

Auftakt von RabAZ: Parkgürtel „Am Autonomen Zentrum“ eröffnet

Sympathisant*innen des Autonomen Zentrum Köln haben am heutigen Nachmittag feierlich den ersten Abschnitt der Parkstadt Süd eröffnet. Alle sind eingeladen den zukünftigen Parkweg „Am Autonomen Zentrum“ zu erkunden und mitzugestalten. Die Aktion zeigt, „es besteht kein Widerspruch zwischen Natur und Kultur im öffentlichen Raum. Es mangelt lediglich an stadtplanerischer Kreativität, beides in Einklang zu bringen. Das Autonome Zentrum kann an Ort und Stelle bleiben und Teil eines attraktiven Parkstreifens werden“, so die Aktivistin Kiara Förster.

Weiterlesen

+++ Während laufender Hambi Räumung+++


Im AZ Köln bekommt ihr aktuelle Infos rund im die Räumung und Aktionen im Hambacher Forst, leckeres Essen und Getränke, sowie Raum um an und runter zukommen. Die KüfA und der Infopoint ist täglich von 18 – 24 Uhr für euch da und zusätzlich unter der Nummer 0157-33005354 zu erreichen. Bei Fragen zu Schlafplätzen steht euch zudem die Bettenbörse unter 0177-6959129 oder schlafboerse-rheinland@riseup.net zur Verfügung.
Kommt vorbei!

ONE STRUGGLE, ONE FIGHT!
HAMBACHER FORST UND AZ BLEIBT!

AZ Köln fordert das Bürgerhaus Stollwerck!

Vergangenen Samstag wurde die eklatente Überforderung der Leitung des Bürgerhaus Stollwerck offensichtlich. Widerstandslos vermieteten sie ihre Räumlichkeiten an die sogenannte „AFD“, welche dort eine Party veranstaltete.

Die Entscheidung der Leitung – klammheimlich den Feinden von Verständigung, Miteinander und Kultur das Stollwerck zu überlassen – sorgte in ganz Köln für große Empörung und Unverständnis.

„Die Bilder des rassistischen Mobs in Chemnitz und Köthen sind nur wenige Tage her. Schulter an Schulter marschiertenden Parteispitzen der sogenannten AFD mit verurteilten Volksverhetzern aus Pegida und Hooligan-Szene. Das Stollwerck darf sich damit nicht gemein machen, sondern muss Haltung für Menschlichkeit zeigen“
so Uli Rothfuß vom Autonomen Zentrum.

Jetzt werden Stimmen lauter die fordern, das Gebäude als möglichen Alternativstandort für das Autonomen Zentrum in Betracht zu ziehen. So könnte die überforderte Leitung abgelöst und das Stollwerck wieder zurück in Selbstverwaltung überführt werden.

Die Kompetenz und das zivilgesellschaftliche Engagement im Kampf gegen faschistische Partein durch die Nutzer*innen des Autonomen Zentrums ist allgemein anerkannt. Die Übernahme wäre somit eine Effektive Maßnahme um AFD-Partys im Stollwerck in Zukunft zu verhindern.

Durch den unkommerziellen Betrieb des „Autonomen Bürger*innenhaus Stollwerck“, würden hohe Eintrittspreise wegfallen und allen Menschen könnte eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht werden.

Der Standort erscheint aufgrund der vielfältigen Räumlichkeiten und einer gute Erreichbarkeit vielversprechend. Zugleich wäre es eine würdige Fortsetzung dieses Stückes Kölner Stadtgesschichte: Das Stollwerck wurde 1980 durch eine Besetzung für politische und kulturelle Zwecke vergesellschaftet. #AZbleibt

Gentrifizierungskarte Köln veröffentlicht

Zusammen mit der Stadtpolitische Vernetzung haben wir die #Gentrifizierungskarte Kölns erstellt. Die Karte macht deutlich, an welchen Orten die Stadtentwicklung eine Stadt-Fehl-Entwicklung ist und in welchen Bezirken Kölns welche Probleme überwiegen. Wir haben uns unter anderem in Chorweiler, Sülz, Kalk und dem Kölner Westen in Widdersdorf umgehört.

Für Köln-Mülheim findet am 30. August 2018 eine #KritischeStadtführung statt.
https://www.facebook.com/events/271228463657064

#KölnVerplant

Ein Eintrag fehlt?
Die Karte ist interaktiv, so dass auch weitere Einträge folgen können. Bedenkt aber bitte, dass jedes Symbol eine Bedeutung hat. Macht euch bitte vorher mit dem Aufbau der Karte vertraut, damit sie nicht in Chaos stürzt.

An der Karte sind die Bündnispartner_innen der Stadtpolitischen Vernetzung beteiligt gewesen, darunter u.a. Recht auf Stadt – Köln und der Bauwagenplatz „Wem gehört die Welt“.

Reclaim: „Solidarität ist unsere stärkste Waffe!“

Boooah Az_innen, Friendz, Genoss_innen, Hambis und alle anderen Menschen!

Es ist zwar schon ein paar Wochen her, aber: Das war fett! Wir waren Viele, wir waren entschlossen und unsere Botschaft ‚KEIN Tag ohne Autonomes Zentrum! KEIN Abriss! KEIN Umzug!‘ haben wir unmissverständlich in die Öffentlichkeit getragen.

Die freidrehenden, prügelnden Bullen haben uns nicht davon abgehalten, unsere Forderung deutlich zu machen und spontan durch die Stadt zu demonstrieren. Zu denen fällt uns nur ein: „Die Gewalt kommt immer von denselben! Blauer Block, mit weißen Helmen!“

Rückblickend sind wir uns einig: Reclaim Zülpicher Platz war eine erfolgreiche Aktion. Wir bedanken uns bei allen, die für den Erhalt des AZs auf der Straße waren. Ihr wart großartig!

Während wir uns die Zülpicher nahmen, lief beim Freien Lokalfunk Köln über Radio Köln ein kurzer Bericht über unsere Aktion:
„‚Nehmt ihr euch das Autonome Zentrum an der Luxemburger Straße, nehmen wir uns die Straßen‘ – Unter diesem Motto versammeln sich genau in diesem Moment zahlreiche Unterstützer*innen des Autonomen Zentrums Köln am Zülpicher Platz. […] Die Nutzer*innen des AZs sind viele, sie kämpfen für diesen unkommerziellen Freiraum. Sie werden auf die Straße gehen und stören. Auf vielfältige Art und Weise. Laut und entschieden – ob tanzend oder militantzend. Kein Tag ohne Autonomes Zentrum Köln!“
Dafür danken wir FloK ganz herzlich. Nachhören könnt ihr das Ganze hier.

Aber wie geht es jetzt weiter?!?

Zum einen: Solidarität ist unsere stärkste Waffe!
Wenn ihr von Repression betroffen seid, meldet euch gerne bei uns und wir überlegen gemeinsam, wie wir weiter vorgehen. Keine*r wird mit staatlicher Repression – die uns alle meint und einzelne trifft – alleine gelassen.
Ihr wurdet von den Bullen verprügelt und habt Redebedarf? Wendet euch dazu gerne mit dem Betreff „Reclaim“ ans AZ [unserquat(ät)riesup.net].
Eure Personalien wurden aufgenommen, ihr wurdet in der Kalker Hauptwache eingesperrt oder habt Post von den Bullen oder der Staatsanwaltschaft bekommen? Nun braucht ihr eine Rechtsberatung, eine Empfehlung für eine juristische Vertretung oder Kohle, um Repressionskosten zu bezahlen. Wendet euch an uns oder an die Rote Hilfe Köln.

Zum anderen: Wir sind am Ziel noch nicht angekommen.
Deswegen machen wir weiter!
Putzt vorsorglich schon mal eure Laufschuhe. Nächstes mal wird es sportlich!
Reclaim geht weiter! Stay tuned.
Weitere Infos folgen …

Hier könnt ihr unsere Pressemitteilung nachlesen. Auch der KStA und Report-K haben über uns berichtet.

Wir sehen uns auf der Straße,
wir sehen uns im AZ!
KEIN Tag ohne Autonomes Zentrum!

Day Orange – Stoppt das Sterben im Mittelmeer

Am heutigen Freitag, den 3. August, fand in der Kölner Südstadt eine Protestaktion gegen das Sterben im Mittelmeer statt. Etwa 200 Menschen in orangefarbenen Westen blockierten ab 18 Uhr etwa 30 Minuten lang den Autoverkehr am Chlodwigplatz in alle Richtungen. Sie protestierten gegen die Kriminalisierung und Behinderung der privaten Seenotrettung und forderten die Schaffung sicherer Fluchtwege nach Europa.

Auf großen Transparenten war unter anderem zu lesen „STOPPT DAS STERBEN IM MITTELMEER – SICHERE FLUCHTWEGE SCHAFFEN, JETZT“ oder „SEENOTRETTUNG IST KEIN VERBRECHEN“.

Mit der Blockadeaktion sollte deutlich gemacht werden, dass dem andauernden Sterben im Mittelmeer und der Blockade der zivilen Seenotrettung nicht tatenlos zugesehen werden wird und mit Aktionen des zivilen Ungehorsams und der Störung alltäglicher Abläufe hierzulande gerechnet werden muss.

Die Aktion verstand sich sowohl als ein Gedenken an die inzwischen über 35.000 auf der Flucht nach Europa gestorbenen Menschen als auch als Aufforderung zum Widerstand gegen das europäische Grenzregime.

Die unangemeldete Aktion war von unabhängigen linken AktivistInnen aus Köln organisiert worden.

 

Aufruf: Tanzdemo „Wir kämpfen, heute noch tanzend!“ am 11. Mai

Wir rufen auf zur Tanzdemo „Wir kämpfen, heute noch tanzend!“ am Freitag 11. Mai um 17:30 Uhr am Breslauer Platz/Köln Hbf.

Das Autonome Zentrum Köln ist ein Freiraum – ein offener Raum, in dem fern von Konsumdruck, Diskriminierung und gesellschaftlich geformten Hierarchien ein Labor der Möglichkeiten entsteht. In einer Vielzahl von selbstverwalteten und unkommerziellen Gruppen wird eine gerechtere Gegenwart und Zukunft gelebt. Realisiert wird dieser offene Ort für Kunst, Kultur, Sport, Soziales und linke Politik durch ein parizipatives Miteinander von vielen unterschiedlichen Menschen.

Wenn es jedoch nach den führenden Politiker*innen der Stadt Köln geht, wird das AZ Ende 2018 zum Abriss freigegeben! Die Pläne der Stadt sehen unverändert vor, das Gebäude durch Rollrasen zu ersetzen. Alternative Standorte stehen bisher nicht zur Verfügung. Ein Abriss würde bedeuten,dass all die Projekte, Veranstaltungen, Initiativen und Hilfeleistungen nicht mehr realisierbar wären. Lassen wir es nicht dazukommen!
Wieder einmal wird gegen Orte vorgegangen die unangepasst sind, die Gewinn nicht in Geld messen, die einen freien Raum der Vernetzung bieten und die das Potential haben, Veränderungen anzustoßen.

Das werden wir nicht zulassen… Wir sehen uns auf der Strasse, wir sehen uns im AZ!

Wir kämpfen für unser aller Freiräume – heute noch tanzend!
Kein Tag ohne Autonomes Zentrum Köln.

 

Die Veranstaltung zum Teilen bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/174012589925986/

Aus den Mauern in die Stadt – Reclaim the streets am Heumarkt

„Auf die Plätze, fertig los, für ein Autonomes Zentrum!“ –

Unter diesem Motto starteten wir gestern in die Reclaim-Saison 2018. Cirka 300 Unterstützer*innen des Autonomen Zentrums Köln trafen sich um 15 Uhr am Heumarkt, um ein buntes Programm in die Öffentlichkeit zu tragen. Aus den Mauern des Autonomes Zentrums brachten wir Musik, Jonglage, Tanz und vor allem unsere Forderung „AZ BLEIBT“ auf die Straße.

Unser Ziel war es zu zeigen, dass Selbstverwaltete, emanzipatorische Kultur und Politik Raum benötigt; Raum den wir uns inmitten der kommerziellen, profitorientierten Innenstadt Kölns nehmen, wenn er uns nicht gegeben wird. Als sich die Aktion dem Ende zu neigte starteten wir zusammen, als Spontandemonstration Richtung AZ mit cirka 150 Menschen, um den Abend dort ausklingen zu lassen.

Das Autonome Zentrum ist in seinem Bestand konkret bedroht. Die Pläne der Stadt Köln sehen unverändert vor, das Gebäude Ende 2018 abzureißen und durch Rollrasen zu ersetzen.

Durch den geplanten Abriss würden die Projekte, Veranstaltungen, Initiativen und Hilfeleistungen kaum mehr realisierbar sein, die das Autonome Zentrum bietet. Ein sozialer Raum wie das AZ, der sich in allen Strukturen selbstverwaltet, emanzipatorisch, hierarchiefrei und ohne kommerzielle Profitorientierung organisiert, ist für den Stadtraum Köln von hoher Bedeutung. Hier haben Menschen die Gelegenheit, die Utopie einer freieren und gleichberechtigteren Gesellschaft im Kleinen aufzubauen und zu (er)leben.

Diese Raumnahme wird nicht die letzte sein. Wir sind viele, wir kämpfen für unser AZ. Wir sind bereit auf die Straße zu gehen, zu stören, laut, entschieden, jede Person auf ihre Art und Weise!

Kein Tag Ohne!

 

Bericht von den Stadtgesprächen mit OB Reker

Köln wird wachsen und hat in den nächsten Jahren viel zu tun. Lange hat die Stadt nicht wahrhaben wollen, dass sie den Bedarf falsch eingeschätzt hat: zu wenig Schulen, kaum bezahlbarer Wohnraum und unsichere Fahrradwegen. Was absolut nicht fehlt sind Straßen, Parkhäuser oder Konsumtempel, Luxuswohnungen und die
Spekulationen von Investor*innen.

Beim Stadtgespräch machte Oberbürgermeisterin Reker die Bemühungen deutlich, alle Interessen unter einen Hut bekommen zu wollen. Es könne aber auch einige Zeit dauern, bis dies Früchte trage. Die Bürger*innen wurden angehalten, auf Mind Maps und mit Bällen die dringensten Punkte zu benennen. Der Mitmach-Parcours wurde von vielen Bürger*innen angenommen. Es wurde sehr deutlich, was die Bürger*innen brauchen und wo das Problem bei vielen politischen Entscheidungen liegt: Demokratie nach Kassenlage.
Alles müsse sich rechnen, sonst würde es nicht unterstützt. Das letzte Wort hat in dieser Denke der Kapitalismus zusammen mit der Verwaltung. Öffentliche Aufgaben müssen sich allerdings nicht rechnen, sie dienen der Allgemeinheit und dem Allgemeinwohl und nicht dem Profitstreben. Auch der soziale Wert davon ist nicht berechenbar, auch nach zweihundert Jahren konnte hierfür keine Formel gefunden werden.

Immerhin: Die Hallen Kalk sollen in der Hand der Bürger*innen bleiben, in Form von Genossenschaften. Initiativen und Bürger*innenkollektive überlegen sich derzeit Zwischennutzungskonzepte. OB Reker versprach sich um alle Anliegen zu kümmern. Auf die Forderung hin, das AZ an der jetzigen Stelle, Luxemburger Straße 93 zu belassen, erwähnte Frau Reker bestehende Interessenkonflikte, die das schwer machen würden. Welche Konflikte das sein sollten, ließ sie offen. Uneinleuchtend in unseren Augen. Man könnte das AZ ohne weiteres in den Grüngürtel integrieren. Wir haben hierfür ein Konzept vorgestellt, welches die Stadt bis heute nicht bewertet hat. Wir haben den Eindruck, Selbstbestimmung und Basisdemokratie sind unerwünscht. Das stößt natürlich dem einen oder anderen Adenauer-Fan auf, der überlesen hat, dass sogar Adenauer Jugendzentren im Grüngürtel forderte.

Wir meinen: Das städteplanerische Konzept „ParkstadtSued“ passt perfekt zu unseren Vorstellungen einer Stadt mit Zukunft. Wir vereinen Offenheit, Urbanität, Unkommerzielles und Vernetzung, so dass es eine Schande für die gesamte Atmosphäre in der Stadt wäre, unsere Keimzellen der Zukunft zu verdrängen.

Wir können keine Wunder vollbringen

– Henriette Reker, Stadtgespräch Kalk

Die Stadt hat genug „Wunder“ zu vollbringen. Lasst es uns selbst in die Hand nehmen, wir vollbringen die ganze Zeit das Wunder, unterschiedliche Menschen solidarisch, gleich und frei zusammenkommen zu lassen. Aus dieser Zusammenkunft entspringen wundervolle Ideen und tolle neue Ansätze. Dazu braucht es keinen Zauberstab, sondern zwischenmenschliche Augenhöhe, Vertrauen und den Willen zur Veränderung. Jeden Tag. Auch ohne „Auftrag“ eines Städteplaners oder Investors.

Fazit: Die Verwaltung hat zu oft das letzte Wort, entgegen aller Wünsche der Bürger*innen. So werden viele gute Wege gar nicht erst eingeschlagen. Die Bürger*innenbeteiligung war gut besucht und gut durchmischt. Die Stimmung war inspirierend und anregend. Ungern gaben uns die Städtischen das Wort, doch die Unterstützung seitens der Bürger*innen war enorm. Das Autonome Zentrum wird wahrgenommen und man muss sich mit uns auseinander setzen.

Wir schauen der Politik auf die Finger und werden uns lautstark beschweren, wenn die Stadt dabei ist uns unsere Räume wegzunehmen. Alternative Lebensträume, Kunst, unkommerzielle Kultur und Politik sind ein absolutes Muss, gerade in der Stadt Köln.

Oberbürgermeisterin Reker versprach, diese Gesprächsreihe fortzuführen. Alles allen, bis Alles alle ist.